¿Un libro sobre coches alemanes? Descubra aquí los libros sobre la historia, los modelos y técnica de automóviles alemanes, incluidos Audi, BMW, Ford, Mercedes-Benz y Opel.
de Udo Bols (Autor)
Steigen Sie ein zu einer Reise in die Geschichte des Automobilbaus in Deutschland. Erleben Sie die Meilensteine der Entwicklung. Alle wichtigen Personenwagen werden vorgestellt mit Hintergrundinformationen, technischen Daten und einer Fülle von Abbildungen. Ein exzellenter Bildband und verlässliches ein Nachschlagewerk.
Aus dem Inhalt: Adler, Audi, Auto Union, Benz, BMW, Borgward, Daimler, DKW, Ford, Glas, Hanomag, Horch, Maybach, Mercedes, Messerschmitt, NSU, Opel, Porsche, Smart, Trabant, Volkswagen, Wanderer, Wartburg.
Presentación: | 144 páginas, 28 x 21 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | 345 fotos en b/n y color |
Editor: | Verlag Podszun (D, 2003) |
EAN: | 9783861333197 |
Autos: Die wichtigsten deutschen Personenwagen 1886 bis 2000
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESde Halwart Schrader (Autor)
Rund 10.000 Automarken und Karosseriebaufirmen hat es gegeben - die meisten von ihnen sind längst wieder von der Bildfläche verschwunden und der Grossteil vermutlich seit langem vergessen.
Halwart Schrader aber kennt die, die des Erinnerns wert sind und legt hier ein umfassendes Kompendium über untergegangene Namen der Automobilgeschichte vor.
Ob Adler, Stoewer oder Treser, ob Erdmann & Rossi, Gläser oder Deutsch -hier werden die besonders einfallsreichen, gewagten, gelungenen, aber auch skurrilen Marken und Karosseriehersteller wieder ins Rampenlicht gerückt.
Ein Muss für jeden Automobilliebhaber und Freund deutscher Automobilgeschichte.
Presentación: | 352 páginas, 30.5 x 23 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | 456 fotos b/n y 221 a color |
Editor: | Motorbuch Verlag (D, 2017) |
EAN: | 9783613039964 |
Vergessene Autos - Erloschene deutsche Marken
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESde Halwart Schrader (Autor)
Vor dem Ersten Weltkrieg gab es zeitweise mehr als 170 Hersteller, die Automobile auf den Markt brachten. Kaum jemand kennt noch ihre Namen, doch Halwart Schrader nimmt seine Leser mit auf eine Zeitreise in die Schnauferl-Ära.
Er widmet sich nicht nur den Anfängen vertrauter Marken wie Daimler, Benz und Opel, sondern auch den fast vergessenen wie Brennabor, Dürkopp, Adler & Co. Dazu kommen Erläuterungen technischer Begriffe aus der Uralt-Autozeit, Datentabellen sowie fast 800 Fotos und Illustrationen: Die opulente Dokumentation einer längst vergangenen Ära und eine wunderbare Ergänzung der Reihe.
Presentación: | 480 páginas, 26.5 x 23 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | 800 fotos en b/n y color |
Editor: | Motorbuch Verlag (D, 2020) |
EAN: | 9783613043138 |
de Werner Oswald (Autor)
Mit den "Deutschen Autos" erscheint in komprimierter Form sowie in moderner, attraktiver Aufmachung und mit neuen Farbbildern versehen ein weiteres Hauptwerk des legendären Autochronisten Werner Oswald endlich wieder neu.
Was sich nicht ändert, ist sein unnachahmlicher Stil und seine unübertroffene Sachkenntnis, mit der er die Geschichte der Automobilindustrie von Beginn der goldenen 1920er Jahre bis zum Ende des 2.Weltkriegs erzählt.
Dabei listet er penibel auf, wer damals seine Autos in Deutschland verkauft, produziert oder montiert hat und widmet sich dabei auch den fast vergessenen kleinsten Marken.
Presentación: | 592 páginas, 26.5 x 23 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | 1204 fotos en b/n y color |
Editor: | Motorbuch Verlag (D, 2019) |
EAN: | 9783613041424 |
de Werner Schollenberger (Autor)
Kaum eine andere technische Entwicklung hat unser Leben in den letzten 100 Jahren so verändert und nachhaltig geprägt wie das Automobil, das sich - nach dem ersten Großeinsatz während des Ersten Weltkriegs - in den zwanziger und dreißiger Jahren zum modernen Fortbewegungsmittel entwickelt hatte.
Allerdings war es damals noch ein Luxusobjekt von hohem gesellschaftlichen Stellenwert, das sich nur wenige wohlhabende Leute leisten konnten.
Diese Zeit des sich rasch entwickelnden Individualverkehrs vor dem Zweiten Weltkrieg wurde in unzähligen, einzigartigen Leica-Aufnahmen des Fotostudios Dr. Paul Wolff & Tritschler in Frankfurt (M) festgehalten, die ihresgleichen suchen und alle Bereiche des Straßenverkehrs der zwanziger und dreißiger Jahre dokumentieren: so z.B. die Entwicklungsschritte des Automobils; Fabrikation, Automobilausstellungen, Autowerbung, erste Auto-Urlaubsreisen, Automobilturniere, Schönheitskonkurrenzen, Automobilrennsport und -ausstellungen.
Seine kurzgehaltenen Texte ergänzt Werner Schollenberger mit einer Biografie über Dr. Paul Wolff und das Thema Fotografie.
Presentación: | 144 páginas, 21 x 30 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | 382 fotos b/n |
Editor: | EK-Verlag GmbH (D, 2013) |
EAN: | 9783882558982 |
Automobile in den 30er Jahren - Aufnahmen aus dem berühmten Bildarchiv Dr. Paul Wolff & Tritschler
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESde Josef Ganz (Autor)
Die Motor-Kritik war in der Vorkriegszeit DAS Fachmagazin für technisch interessierte Auto- und Motorradfahrer. Bis er den Posten in der Nazizeit räumen musste, war Josef Ganz Chefredakteur, der legendäre Konstrukteur, Verfechter leichter und sicherer Autos und Konstrukteur des "Volkswagens" namens Maikäfer.
Die Motor-Kritik versorgte ihre Leser allerdings auch weiter mit außerordentlich gründlichen Auto- und Motorradtests.
In diesem Band finden Sie die beiden großen Testbücher als Reprint vereint, die noch kurz vor dem Zweiten Weltkrieg erschienen. So ist ein einmaliges Nachschlagewerk entstanden, in dem Sie alle technischen Daten, Verbrauchs- und Vergleichswerte, Preise und Fahrberichte der gängigen Vier- und Zweiräder der späten 30er Jahre finden.
Insgesamt gibt es 108 Testkarten, dazu Informationen über die Zeitschrift, über Chefredakteur Ganz und über die Auto- und Motorradszene jener Tage.
Eine Fundgrube nicht nur für Fans und Kenner - das Motor-Kritik-Testbuch ist Zeitdokument und einmalige Datensammlung zugleich.
Presentación: | 264 páginas, 26.5 x 17.5 x 2.7 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | 380 fotos y dibujos |
Editor: | Heel-Verlag GmbH (D, 2015) |
EAN: | 9783958431522 |
Motor-Kritik-Testbuch: Reprint der Originale von 1938 und 1939 - 108 Auto- und Motorradtests
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESde Siegfried Rauch, Frank Rönicke (Autor)
Siegfried Rauch war der Nestor des deutschen Autombiljournalismus der Nachkriegszeit, nachdem er sich als technischer Leiter und Entwicklungsingenieur intensiv mit der Zweitaktkonstruktion befasst hatte.
In seinem Nachlass fand sich ein unvollendetes Manuskript, das sich mit dieser hochinteressanten Technik beschäftigt.
Nach Jahren intensiver Forschung hat nun Frank Rönicke Rauchs letztes Buch überarbeitet, aktualisiert und vervollständigt - eine präzise und ins Detail gehende Technik-Dokumentation, die die Erfindung und Entwicklung des Zweitaktmotors schildert und beschreibt, wie er den Weg in deutsche Automobile fand.
Presentación: | 184 páginas, 26.5 x 23 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | 245 fotos b/n y 34 a color |
Editor: | Motorbuch Verlag (D, 2016) |
EAN: | 9783613038622 |
2 Takte - 4 Räder : Die Geschichte des Zweitaktmotors im Autobau
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESde Hans-Georg Kohnke (Autor)
Nach 1871 entwickelte sich in Brandenburg an der Havel der Fahrzeugbau als dominanter Industriezweig. Wichtige Fabriken wie Brennabor und Corona entstanden, die Arbeit und Leben von Stadt und Region prägten. Fahrräder, Motorräder, Kinderwagen und Autos kamen von hier. Inzwischen setzt ZF die Tradition fort.
160 großteils unveröffentlichte Bilder geben faszinierende Einblicke in diese Erfolgsgeschichte.
Presentación: | 128 páginas, 24 x 17 x 1.5 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | 160 fotos en b/n y color |
Editor: | Sutton Verlag (DE, 2016) |
EAN: | 9783954007141 |
Von Brennabor zu ZF - Fahrzeugindustrie in Brandenburg an der Havel
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESde Frieder Bach (Autor)
Frieder Bach folgt seit Jahren den Spuren des Chemnitzer Fahrzeugbaues, angefangen von Fahrrädern über Motorräder bis hin zu Automobilen. Dabei geht er bis ins 19. Jahrhundert zurück.
Wegmarken sind Namen wie Tuchscherer, Presto, Schüttoff, Diamant, Wanderer, Auto Union, Barkas, Moll-Fahrzeuge, ESWECO, Pöge, Häckel, Riemann, Balaco, VEB Fahrzeugelektrik, Marklin, ALNO, Rasmussens Bootsmotoren, Motap, Oscar Winter, Braunsdorfer Maschinenfabrik, Motorenhaus Köhler; Hofmann & Kühn, Oswald Preußer, Alfred Niebl, Deutsche Dynamo-Werke, Hubert Hottek, Seyfert & Butscher, Heinrich Illgen, Stoßdämpfer Hofmann, Fa. Wachsmut, Fa. Schaumberger & Hempel, Fa. R. Neubert, Fa. B. Gerstenberger, Fa. Dietrich & Hannak, DKW-Simson, Erich Reif, Fa. Endig, Fa. Fa. Thranitz, Hans Franke, "Gustl" Sieper, "RIKS", "Ehrlich", Fa. Münch, Fa. Bräunig, "Elan".
Frieder Bach lässt vor dem Leser die Atmosphäre einer Zeit entstehen, in der Enthusiasten mit handwerklicher Tradition eine völlig neue Fahrzeugtechnik entwickelten. Bach verschweigt nicht, dass technologische Kreativität in den kleinen Firmen mitunter eine spartanische Lebensführung bedingte.
Aber das Netzwerk kleiner Familienbetrieb war es, welches Tradition und Erneuerung im Raum Chemnitz zu verbinden vermochte.
Presentación: | 216 páginas, 23.5 x 23 x 2 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | abundantemente ilustrado con fotos en b/n y color |
Editor: | Mironde Verlag (D, 2018) |
EAN: | 9783937654775 |
Fahrzeugspuren in Chemnitz (Teil 1) - Zur Historie des Fahrzeugbaues
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESde Frieder Bach (Autor)
Heute wird die Lebenszeit eines Neufahrzeuges schon bei seiner Projektierung festgelegt. Nach einer vorausgeplanten Nutzung endet das Auto in der Schrottpresse.
Grundsätzlich galt der PKW-Besitz in den 1920/30er Jahren noch als besonderer Luxus. Zudem wurde in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg die Nutzungszeit von PKW und Motorrädern über alle Maßen verlängert, indem sie trotz eines unfallbedingten "Totalschadens" oder des Erreichens der altersbedingten Verschleißgrenze generalüberholt oder mit Fremdteilen neu aufgebaut wurden.
In der unmittelbaren Nachkriegszeit betraf dies in erster Linie Klein-LKW und Lieferwagen. Als dann jüngere Serienfahrzeuge wieder den Bestand aufbesserten, wurden auch die "Selbstgeschraubten" verschrottet. Nur sehr wenige blieben als Zeitzeugen erhalten und beleben die heutige Oldtimerszene.
Diese Fahrzeuge passten viele Jahre nicht in´s Bild des "möglichst originalgetreu restaurierten Oldtimers". Das Umdenken kam für viele der nicht originalen, aber oft originellen Fahrzeuge zu spät. Da sie aber eine bedeutende Rolle im Nachkriegsaufbau unseres Landes gespielt haben, sollen sie mit diesem zweiten Teil der Chemnitzer Fahrzeugspuren endlich ins Scheinwerferlicht unserer Aufmerksamkeit "gefahren" werden.
Presentación: | 216 páginas, 23 x 23 x 2 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | abundantemente ilustrado con fotos en b/n y color |
Editor: | Mironde Verlag (D, 2016) |
EAN: | 9783937654966 |
Fahrzeugspuren in Chemnitz (Teil 2) - Fahrzeugschicksale
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESde Frieder Bach (Autor)
Im Teil 1 der Reihe Fahrzeugspuren tauchen bereits viele Namen von Chemnitzer Direktoren, Firmenchefs und Handwerkern auf, die im Motorsport aktiv waren. Im Teil 2 sieht man Fahrzeuge deren Erbauer, oft hobbymäßige Bastler, nach diesen Fahrzeugen dann Rennmaschinen bauten und oft auch selbst fuhren.
Im abschließenden Teil 3 stellt der Autor mehr als 400 Rennfahrer mit Text und mehr als 1500 Abbildungen vor. Die Begeisterung der Menschen brachte den Motorsport in dieser Form hervor, für den Chemnitz auch in seiner Zeit als "Karl-Marx-Stadt" ein besonderes Zentrum war.
Einerseits als "nichtolympischer Sportbetrieb", andererseits als eine Art "Untergrund-Handwerksszene", die in der Zeit des Staatsmonopols deutlich machte, dass in der Wiege des deutschen Fahrzeugbaues die Familienbetriebe zwar unterdrückt, beschädigt und behindert, nicht aber beseitigt werden konnten.
Frieder Bach gelingt mit dem Buch eine Erinnerung an mehrere Rennfahrer-Generationen und darüber hinaus eine Hommage an den Familienbetrieb, der Existenzsicherung, technologische Kreativität und Liebe zum Beruf vereinigt, und heute zum Teil im Oldtimerbereich weiterlebt.
Presentación: | 528 páginas, 22.5 x 23 x 3.9 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | 1500+ fotos en b/n y color |
Editor: | Mironde Verlag (D, 2018) |
EAN: | 9783960630135 |
Fahrzeugspuren in Chemnitz (Teil 3) - Motorsport. 1900 bis 1990
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESde Karl Johaentges (Autor)
Sie ist Wirtschaftstreiber, Exportschlager, Traumstraße und Dauerbaustelle: die deutsche Autobahn. Ein bildgewaltiger Blick auf alle ihre Facetten!
Dieser Bildband begibt sich auf Spurensuche, was sich auf über 13.000 Kilometern quer durch Deutschland wirklich abspielt: von der Entstehungsgeschichte unserer Autobahn über die spektakuläre Architektur und die atemberaubenden Landschaften entlang der Strecken bis hin zu den Menschen "dahinter": vom Trucker bis zur Toilettenputzkraft.
Presentación: | 192 páginas, 29 x 27 x 2.1 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | 210 fotos en b/n y color |
Editor: | Frederking & Thaler (D, 2021) |
EAN: | 9783954163434 |
Die Deutsche Autobahn - Erlebnis, Mythos, Lebensader
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESde Ulrich Biene (Autor)
Die Tankstellen mit der markanten Architektur und die alte Zapfsäule mit dem rot-weißen Gasolin-Logo waren bis in die Siebzigerjahre in Deutschland weit verbreitet und allen bekannt.
Bestimmt erinnern sich einige noch an den Werbeslogan von Gasolin "Nimm dir Zeit - und nicht das Leben", der auf vielen LKWs prangte. Kaum jemand wird jedoch wissen, dass die Geschichte der Firma Gasolin bis in die 1920er-Jahre zurückreicht.
Der Autor Ulrich Biene hat in akribischer Arbeit zeitgenössische Dokumente und alte Fotos gesichtet und die Markengeschichte von Gasolin recherchiert.
Er informiert in diesem Buch über die Historie der Marke von den Anfängen bis hin zu Relikten, die es heute noch zu entdecken gibt. Abgerundet wird die Unternehmensgeschichte durch zum Teil noch nie veröffentlichtes Bildmaterial.
Presentación: | 120 páginas, 24.5 x 17.5 x 1.7 cm, tapa dura |
---|---|
Ilustración: | abundantemente ilustrado con fotos en b/n y color |
Editor: | Delius Klasing Verlag GmbH (D, 2020) |
EAN: | 9783667119346 |
Gasolin: Nimm Dir Zeit - und nicht das Leben
Idioma: Alemán
Comprar en Amazon.com Comprar en Amazon ESDeutsche Autos 1945-1975
Deutsche Autos - Legendäre Modelle seit 1945
Deutsche Kleinwagen 1945-1960
Die deutschen Autos der 1950er und 1960er Jahre
Gehen Sie mit der Konjunktur - Die Fünfziger rollen weiter
Hallo Tankwart - Wo das Wirtschaftswunder Fahrt aufnahm
Desde el año 2000 la librería TMB importa libros técnicos de Haynes, ETAI, Chilton, Clymer, Brooklands, Bucheli, Motorbuch Verlag y otras editoriales de renombre.
Powered by NOP Design, indexed by FreeFind
Última actualización:17-03-2023