< Przegląd >

Lotnictwo - NRD: książki - samoloty NVA

Geschichte der Luftfahrtindustrie der DDR

Den letzten Anstoss für das Fertigstellen des Buches gab die Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte in Person von Hans-Dieter Tack und Ullrich Unger, die beide das Manuskript gelesen haben und beeindruckt von den vielen detaillierten Geschichten über die DDR-Luftfahrtindustrie waren. Das machte zusätzlich Mut und führte zu einer interessanten Themenvielfalt:

  • Als Symbol für das Schicksal der DDR-Luftfahrtindustrie vom hoffnungsvollen Beginn bis zum stillen Ende galt das erste deutsche strahlgetriebene Verkehrsflugzeug 152. Die Geschichte dieses Flugzeuges, seiner vorgesehenen Nachfolgemuster sowie die Gründe für die Einstellung des Flugzeugbaus in der DDR schildern auf bewegende Weise viele Spezialisten und Beteiligte.
  • Der erfolgreiche Serienbau des Mittelstreckenverkehrsflugzeuges IL-14P wurde vorschnell eingestellt, weil der Platz in den Fertigungshallen für den Bau der 152 benötigt wurde. Als aus China ein lukrativer Bauauftrag für die IL-14P eintraf, verrotteten deren Bauvorrichtungen bereits in einem Rinderoffenstall.
  • Die in Pirna entwickelten und bereits in kleiner Serie in Ludwigsfelde gebauten Strahlturbinen zählten zur Weltspitze. Mit dem Ende des Flugzeugbaus in der DDR wurde die reale Chance, der internationalen Konkurrenz im Strahltriebwerksbau Paroli bieten zu können, für immer vergeben.
  • Der zaghafte Versuch eines wirtschaftlich wesentlich sinnvolleren Baus von Kleinflugzeugen scheiterte. Ein einziges Flugzeug wurde konstruiert und gebaut, aber nicht von der Industrie, sondern von der Gesellschaft für Sport und Technik.
  • Der erfolgreiche Segelflugzeugbau geriet in den Strudel der Auflösung der DDR-Luftfahrtindustrie. Aber inzwischen fliegen - restauriert von Enthusiasten - wieder Segelflugzeuge aus der DDR. Deren Geschichten werden mit der Ewigen Rekordliste der DDR-Segelflieger, der Vorstellung der Rekordflieger im Bild und zahlreichen Episoden ergänzt.
  • Mit dem Delphin-Luftschiff und seinem Wellpropeller-Antrieb schien sich eine Renaissance der Luftfahrtindustrie anzubahnen. Aber es blieb bei interessanten Forschungen von wenigen Enthusiasten.
  • In Seifhennersdorf etablierte sich ein international erfolgreicher Fallschirmhersteller, der nicht nur das Aus der DDR-Luftfahrtindustrie überlebte, sondern auch das Ende der DDR.
Autor:Frank-Dieter Lemke
Szczegóły:254 strony, 30.5 x 22 x 1.9 cm, twarda oprawa
Ilustracje:500+ zdjęcia i rysunki
Wydawca:Verlag Rockstuhl (D, 2019)
EAN:9783959664288
Książka: Geschichte der Luftfahrtindustrie der DDR

Geschichte der Luftfahrtindustrie der DDR

Język: niemiecki

Kup na Amazon PL
Kup na Amazon DE
Kup na Amazon.com

Segelflugzeugbau in der DDR: Ideen und Projekte – Nachbauten und Neukonstruktionen

In der DDR haftete dem Flugzeugbau nach seinem Aus im März 1961 immer etwas Geheimnisvolles an. Historisch Interessierte konnten nach dem Ende der DDR-Luftfahrtindustrie nur aus älteren Jahrgängen der "Flügel der Heimat", später Aerosport, oder anderen wenigen Luftfahrtpublikationen etwas über ihre einstige, nur fünf Jahre währende Geschichte erfahren. Diese Veröffentlichungen, kaum mehr als kleine Mosaiksteinchen im Gesamtgeschehen, waren natürlich noch vom Enthusiasmus der Flugzeugbauer und der Begeisterung der Presse für das kühne und ehrgeizige Vorhaben geprägt, dem eine maßgebliche Rolle innerhalb des Wirtschaftsgefüges der DDR zugedacht war und das die Überlegenheit des Sozialismus über den Kapitalismus beweisen sollte.

Um so überraschender und schmerzvoller für alle Beteiligten das Aus, das in Form einer stillen Auflösung geschah und dessen Hintergründe vielen verborgen blieb. Offiziell mochte niemand an diese für die sozialistische Entwicklung in der DDR so bittere Niederlage erinnert werden. Das Schweigen war schließlich allgegenwärtig.

Zu den wenigen, die das Glück hatten, immer wieder mit dem Flugzeugbau in der DDR, hier mit dem Segelflugzeugbau, in Berührung zu kommen, gehörten Johannes Höntsch, weil er als Leiter der Zentralen Entwicklungs- und Reparaturbasis der Gesellschaft für Sport und Technik in Schönhagen den Einsatz der im Land gebauten Segelflugzeuge beruflich begleitete, und der Autor, der als junger Segelflieger einige der in der DDR gebauten Segelflugzeuge noch selbst fliegen durfte und bei Hannes einen guten Teil meiner technischen Ausbildung genoss.

Sie fanden sich zusammen, um gemeinsam der Vergangenheit ihre Geheimnisse zu entreißen und Licht in das Dunkel zu bringen. Über die Hintergründe für das Scheitern vieler Projekte im Segelflugzeugbau in der DDR zu schreiben und auf diese Weise die Leistungen der Menschen, die für ihre Ideen gelebt und gearbeitet haben, zu würdigen und der Nachwelt zu erhalten - das war unvergleichlich spannend.

Sie hatten bei den Recherchen das Glück, auf Menschen zu treffen, die gern bereit waren, über ihre Erlebnisse zu erzählen, so schmerzlich sie auch für den einzelnen endeten, und uneigennützig ihre noch erhalten gebliebenen Dokumente und Fotos zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Hilfe wäre dieses Buch nicht entstanden.

Autor:Frank-Dieter Lemke
Szczegóły:218 strony, 30.5 x 22 x 1.9 cm, twarda oprawa
Ilustracje:500 zdjęć i rysunków
Wydawca:Verlag Rockstuhl (D, 2018)
EAN:9783959663038
Książka: Segelflugzeugbau in der DDR

Segelflugzeugbau in der DDR: Ideen und Projekte – Nachbauten und Neukonstruktionen

Język: niemiecki

Kup na Amazon PL
Kup na Amazon DE
Kup na Amazon.com

Interflug - Die Fluglinie der DDR

Die staatliche Fluglinie der DDR wurde 1958 gegründet und bis zu ihrer Auflösung nach der deutschen Wiedervereinigung 1991 oblagen der Interflug auch alle anderen kommerziellen Luftfahrtaktivitäten des Staates, wie z.B. Agrafliegerei, Flugsicherung und der Betrieb von Flughäfen.

Passend zum 30-jährigen Jubiläum der Betriebseinstellung erscheint dieses Buch - vollgepackt mit seltenem Bildmaterial und Geschichten zum Schmökern aus einer anderen Ära, die sich Mancher heute nicht mehr vorstellen kann.
Seltene Detail- und Innenaufnahmen vermitteln Zeitgeist pur. Gerade auch für Freunde sowjetischer Flugzeuge ein Leckerbissen.

Autor:Sebastian Schmitz
Szczegóły:192 strony, 24 x 17 cm, twarda oprawa
Ilustracje:150 czarno-białych i kolorowych zdjęć
Wydawca:Motorbuch Verlag (D, 2021)
EAN:9783613043893
Książka: Interflug - Die Fluglinie der DDR

Interflug - Die Fluglinie der DDR

Język: niemiecki

Kup na Amazon PL
Kup na Amazon DE
Kup na Amazon.com

Mit dem Flugzeug zur Leipziger Messe - Die Geschichte der Messeflüge in einzigartigen Aufnahmen

Die Luftfahrtexperten Hans-Dieter Tack, Bernd-Rüdiger Ahlbrecht und Ulrich Unger präsentieren rund 270 zumeist unveröffentlichte historische Fotografien, die zu einer spannenden Reise in die bewegte Geschichte der Leipziger Messeflüge einladen.
Die faszinierenden Aufnahmen und kenntnisreichen Erläuterungen lassen das Herz aller Luftfahrtfreunde und Technikinteressierten höher schlagen.

Autor:Hans-Dieter Tack, Bernd-Rüdiger Ahlbrecht, Ulrich Unger
Szczegóły:2018168 strony, 27.5 x 22.5 cm, twarda oprawa
Ilustracje:270 czarno-białych i kolorowych zdjęć
Wydawca:Sutton Verlag (DE, 2018)
EAN:9783954009046
Książka: Mit dem Flugzeug zur Leipziger Messe

Mit dem Flugzeug zur Leipziger Messe - Die Geschichte der Messeflüge in einzigartigen Aufnahmen

Język: niemiecki

Kup na Amazon PL
Kup na Amazon DE
Kup na Amazon.com

Kampfflugzeuge der NVA

Bis in die späten 1980er-Jahre ging man im Westen wie im Osten davon aus, dass ein möglicher Konflikt sich zunächst auf dem Gebiet der beiden deutschen Staaten entwickeln würde.
Entsprechend gut wurden auch die Luftstreitkräfte der NVA materiell durch die Sowjetunion bestückt. So standen von Anfang an Maschinen wie die MiG-15 oder später die MiG-21 bis hin zur hochmodernen MiG-29 in den Beständen der Fliegertruppen.

Strony książki Kampfflugzeuge der NVA (1)

Diese Flugzeuge brauchten den Vergleich zu ihren westlichen Gegenübern nicht zu scheuen. In diesem Band werden die Kampfflugzeuge der "anderen" deutschen Luftwaffe im Detail dargestellt.

Strony książki Kampfflugzeuge der NVA (2)

Autor:Michael Normann
Szczegóły:176 strony, 26.5 x 23 cm, twarda oprawa
Ilustracje:180 czarno-białych i kolorowych zdjęć
Wydawca:Motorbuch Verlag (D, 2019)
Seria:Flugzeugtypen
EAN:9783613041684
Książka: Kampfflugzeuge der NVA

Kampfflugzeuge der NVA

Język: niemiecki

Kup na Amazon PL
Kup na Amazon DE
Kup na Amazon.com

Kampfflugzeuge der NVA 1956 -1990

Ce livre de référence présente tous les avions de combat utilisés par la force aérienne de l'Allemagne de l'Est entre 1956 et 1990.

Strony książki [TK] Kampfflugzeuge der NVA 1956 -1990 (1)

Chaque type est présenté à l'aide d'une photo, d'une description historique et d'une fiche technique.

Autor:Michael Normann
Szczegóły:128 strony, 20.5 x 14 cm, miękka oprawa
Ilustracje:20 zdjęć czarno-białych i 120 kolorowych
Wydawca:Motorbuch Verlag (D, 2015)
Seria:Typen-Kompass
EAN:9783613032279
Książka: [TK] Kampfflugzeuge der NVA 1956 -1990

Kampfflugzeuge der NVA 1956 -1990

Język: niemiecki

Kup na Amazon DE
Kup na Amazon.com

Hubschrauber, Transporter und Schulflugzeuge der NVA

Die Nationale Volksarmee (NVA) stellte in den Jahren 1956-1990 die Streitkräfte der DDR. Im Westen wie im Osten ging man davon aus, dass sich ein Konflikt zunächst auf dem Gebiet der beiden deutschen Staaten entwickeln würde, entsprechend gut wurden die DDR-Streitkräfte durch die Sowjetunion bestückt.
Die Luftstreitkräfte bildeten keine Ausnahme und so hatte die DDR von der An-2 bis zum Kampfhubschrauber Mi-24 alles im Arsenal.

In bewährter Art werden die Hubschrauber, Transporter und Schulflugzeuge der "anderen" deutschen Luftwaffe im Detail dargestellt und somit der Band "Kampfflugzeuge der NVA" bestens ergänzt.

Strony książki Hubschrauber, Transporter und Schulflugzeuge der NVA (1)

Autor:Michael Normann
Szczegóły:192 strony, 26.5 x 23 cm, twarda oprawa
Ilustracje:180 czarno-białych i kolorowych zdjęć
Wydawca:Motorbuch Verlag (D, 2021)
EAN:9783613043534
Książka: Hubschrauber, Transporter und Schulflugzeuge der NVA

Hubschrauber, Transporter und Schulflugzeuge der NVA

Język: niemiecki

Kup na Amazon PL
Kup na Amazon DE
Kup na Amazon.com

Transporter und Hubschrauber der NVA - 1956-1990

Nach den "Kampfflugzeugen der NVA" widmet sich dieser Band den Transportern und Hubschraubern der Nationalen Volksarmee und komplettiert somit das von 1956 bis 1990 bei den Streitkräften der DDR im Einsatz befindliche Fluggerät.
Ebenso wie im Westen ging man im Kalten Krieg auf der Gegenseite davon aus, dass ein möglicher Konflikt sich zunächst auf dem Gebiet der beiden deutschen Staaten entwickeln würde. Entsprechend gut wurde die NVA materiell bestückt, die Luftstreitkräfte bildeten hier keine Ausnahme.

Strony książki [TK] Transporter und Hubschrauber der NVA - 1956-1990 (1)

In bewährter Art werden in diesem Typenkompass die Transporter und Hubschrauber der "anderen" deutschen Luftwaffe dargestellt.

Autor:Michael Normann
Szczegóły:128 strony, 20.5 x 14 cm, miękka oprawa
Ilustracje:bogato ilustrowane, zdjęcia czarno-białe i kolorowe
Wydawca:Motorbuch Verlag (D, 2011)
Seria:Typen-Kompass
EAN:9783613033368
Książka: [TK] Transporter und Hubschrauber der NVA - 1956-1990

Transporter und Hubschrauber der NVA - 1956-1990

Język: niemiecki

Kup na Amazon PL
Kup na Amazon DE
Kup na Amazon.com

< Szczyt >



Najnowsza aktualizacja:29-11-2023