Tractores agrícolas - RDA: libros - historia y modelos
¿Un libro sobre tractores agrícolas? Descubre aquí libros ilustrados sobre la historia, los tipos y la técnica de tractores agrícolas de Alemania Oriental.
Landmaschinen und Traktoren der DDR 1945-1990
In den ersten Nachkriegsjahren benötigte die Landwirtschaft in Ostdeutschland rasch neue Arbeitsmittel. Die Traktorenproduktion in der SBZ, die sich ab Oktober 1949 Deutsche Demokratische Republik nannte, lief unter schwierigsten Bedingungen an. Schon 1951 begann mit der Bildung des Kombinates Fortschritt Neustadt/Sachsen ein Konzentrationsprozess in der Landmaschinenindustrie.
Von den einst zahlreichen Traktorenproduzenten blieb schließlich nur das Traktorenwerk Schönebeck übrig. So entstand im Laufe der Jahre eine überraschend bunte Palette an Landmaschinen und Traktoren aus DDR-Produktion, Frank Rönicke erinnert in diesem opulenten Band daran.
DDR-Traktoren aus Nordhausen (Schrader Typen Chronik)
Die spätere DDR war nach dem Zweiten Weltkrieg im Traktoren- und Schlepperbau stark benachteiligt. Nur zwei klassische Hersteller, beide in Nordhausen ansässig, waren der Sowjetischen Besatzungszone geblieben und mussten praktisch bei Null beginnen.
So konnten die zusammengelegten Nordhäuser Werke erst ab 1949 eine bescheidene Serienproduktion starten. Obwohl sie sich auf eine grosse Zukunft im Schlepperbau eingerichtet hatten, mussten die zusammengelegten Nordhäuser Werke, staatlich verordnet, im Oktober 1965 die Produktion einstellen. Was bleibt, ist die Erinnerung an einige unvergessliche DDR-Traktoren: Dieses Buch von Frank Rönicke erzählt ihre Geschichte.
Lückenlose Chronik aller DDR Import-Traktoren. Marken wie Belarus aus Minsk, Zetor aus Brünn oder Ursus aus Warschau, aber auch weniger bekannte wie Kirowetz aus Leningrad, Nati aus Stalingrad oder Roter Stern aus Budapest.
Aus dem Inhalt: - Traktoren aus der ehemaligen Sowjetunion - Radtraktor U-2 - Kirowetz-Raupen - Nati-Raupen - Pflegetraktor ChTS-7 - Traktorenwerke in Stalingrad und Leningrad - Kettentraktor DT-54 - Belarus-Radtraktoren aus Minsk - Radtraktoren aus Lipetzk - Radtraktor T 30 A aus Wladimir - Kettentraktoren aus Wolgograd - Charkow und Tscheljabinsk - Vierradgetriebene Traktoren aus Charkow und Leningrad - Traktoren aus der CSSR - Zetor-Traktoren - Kleintraktoren von Agrostroj - Ursus-Traktoren aus der damaligen VR Polen - Traktoren aus der ungarischen Volksrepublik - Traktoren der ehemaligen SFR Jugoslawien - Traktoren der SR Rumänien und aus Bulgarien.
Verdiente Aktivisten - Traktoren und Ackerschlepper der DDR
NUEVO
Al igual que en Alemania Occidental, la agricultura en Alemania Oriental necesitaba rápidamente nuevas máquinas tras la guerra. Sin embargo, mientras que la producción de tractores se reanudó pronto en Occidente, el reinicio en la Zona de Ocupación Soviética, que se convirtió en la República Democrática Alemana en octubre de 1949, fue mucho más difícil. En el Este, la concentración de la industria de maquinaria agrícola comenzó ya en 1951 con la creación del Kombinat Fortschritt Neustadt/Sachsen. A pesar de los limitados recursos estatales, los fabricantes lograron desarrollar una sorprendentemente diversa y potente gama de productos para el campo y el establo. Frank Rönicke recuerda esta notable historia en este volumen ricamente ilustrado.
Detalles del libro
Autor:
Frank Rönicke
Presentación:
224 páginas, 25 x 21.5 x 1.9 cm, tapa dura
Ilustración:
220 fotos en b/n y color
Editor:
Motorbuch Verlag (D, 2024)
ISBN:
9783613046870
Verdiente Aktivisten - Traktoren und Ackerschlepper der DDR
Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR kamen 4,6 Millionen Hektar unter den Pflug - eine Aufgabe nicht nur für Traktoren vom Typ "Aktivist", "Pionier" oder "Brockenhexe", sondern auch für die Landmaschinen und Geräteträger aus eigener Fertigung.
Der Autor setzt in diesem grossartigen Bild- und Textband diesen verdienten Aktivisten ein Denkmal. Akribisch recherchiert und ausführlich dokumentiert, liefert er einen umfassenden Überblick über das, was im Arbeiter- und Bauernstaat die Felder bestellte. Abgerundet durch technische Daten, überzeugt dieses Buch einmal mehr durch Kompetenz, Sachlichkeit und Zeitkolorit.
Auch in Zeiten von IFA, VEB und Planwirtschaft wurden in der DDR hervorragende Traktoren konstruiert und produziert. Es entstanden so populäre Typen wie Pionier, Brockenhexe, Rübezahl, Maulwurf oder Urtrack. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner der DDR-Traktoren, legt hier eine lückenlose Typologie vor.
Aus dem Inhalt: - Vorzeit: Stock, Primus, Kämper, Normag, O&K, Famo - Neuanfang - Das Jahr 1949 - Standorte Schönebeck, Nordhausen, Brandenburg - Pionier, Brockenhexe, Aktivist, Rübezahl - Neu- und Weiterentwicklungen von Radtraktoren, Radschleppern, Geräteträgern, Kettentraktoren, Zug-, Transport- und Gummiband-Traktoren - Import-Traktoren aus der UdSSR - Radtraktoren aus Minsk - Kettentraktoren aus Wolgograd, Charkow und Tscheljabinsk - Vierradgetriebene Traktoren aus Charkow und Leningrad - Allradtraktoren aus Ungarn - Zetor-Traktoren aus der CSSR - Massey-Ferguson Lizenzbau aus ehemals Jugoslawien - Radtraktoren aus Rumänien - Lizenzproduktionen und Radtraktoren aus Polen.
Das große Buch der DDR-Nutzfahrzeuge - Landwirtschaft, Feuerwehr, Lastverkehr
Manche Namen waren regelrechte Spitznamen oder wirkten fast so: Barkas, Robur, Brockenhexe oder Maulwurf. Andere gaben sich betont sachlich: W50, LF 16-TS 8 oder KLF-TS-8. Die Rede ist von den DDR-Nutzfahrzeugen, die das Bild der Straßen und Äcker beherrsten.
Dieser Sammelband zeigt in authentischen Bildern und mit einer Fülle an kenntnisreichen Hintergrundinformationen Feuerwehrfahrzeuge, Traktoren und Lastkraftwagen, die zumeist zuverlässig ihren Dienst taten. Ein auch nostalgischer Blick auf ein spannendes Kapitel der Automobilgeschichte
Detalles del libro
Autor:
Udo Paulitz
Presentación:
288 páginas, 24 x 17 cm, tapa dura
Ilustración:
250 fotos en b/n y color
Editor:
GeraMond Verlag (D, 2019)
ISBN:
9783956130724
Das große Buch der DDR-Nutzfahrzeuge - Landwirtschaft, Feuerwehr, Lastverkehr
Este sitio web utiliza cookies y tecnologías similares para mejorar su experiencia. Al hacer clic en « Aceptar », acepta el uso de estas tecnologías.
Haga clic en « Rechazar » para desactivar el seguimiento no esencial. Más información >